Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6708-305

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6708-305

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

38

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Woogbachtal

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,1039

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,2375

Fläche:

709,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

Januar 2017

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Woogbachtal' (N 6708-305) vom 29. Dezember 2016, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 12. Januar 2017.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Büro Dr. Maas, Saarlouis, S.Caspari

Erfassungsdatum:

Februar 1999

Aktualisierung:

Mai 2019

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6708

St. Johann

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

181

Bliesgau

naturräumliche Haupteinheit:

D50

Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Waldgebiet im Muschelkalk und Buntsandstein. Schichtstufenlandschaft mit Hochflächen und tief eingeschnittenen Tälern. Kalktuffbildungen. Ehemaliger Zivilschutzstollen im mittleren Buntsandstein mit 2 Eingängen. Fledermaus-Winterquartier

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Mehrere Stellen mit Kalktuffbildungen. Großflächiges strukturreiches Waldgebiet. Ggegen Störungen gut gesichertes Fledermaus-Winterquartier von lokaler Bedeutung mit gut geeigneten Jagdrevieren in der Umgebung

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

5 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

70 %

N

Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil)

5 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

20 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6708-305

6708-302

 

FFH

 

/

NSG 'Wusterhang' und 'Beierwies' bei Fechingen

8,00

0

6708-305

 

90

NSG

b

+

Rheinfels

52,00

7

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

 

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03.01

intensive Mahd oder Mahdintensivierung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A03.03

Brache/ ungenügende Mahd

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

1,1900

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2009

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

0,1100

 

 

G

C

1

1

1

C

B

C

C

2009

6431

Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan

1,3800

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2006

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

5,2900

 

 

G

B

1

1

1

C

B

C

C

2012

7220

Kalktuffquellen (Cratoneurion)

0,2500

 

 

G

B

3

3

1

B

A

A

B

2012

8310

Nicht touristisch erschlossene Höhlen

0,0200
Anz.: 8

 

 

G

B

2

2

1

B

B

B

B

2012

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

354,5000

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

B

2012

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

54,9300

 

 

G

B

1

1

1

C

B

B

C

2012

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

0,6700

 

 

G

B

2

2

1

B

B

B

C

2012

9180

Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion

78,0100

 

 

G

B

3

3

1

B

A

A

B

2012

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

14,4200

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2012

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

n

 

1 - 5

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2003

COL

Lucanus cervus [Hirschkäfer]

 

 

r

kD

p

2

1

1

h

B

B

B

C

II

1998

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

r

kD

p

2

1

1

h

B

A

B

C

II

2003

LEP

Euplagia quadripunctaria [Spanische Fahne, Spanische Flagge]

 

 

a

M

1 - 10

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2012

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

G

11 - 50

2

1

1

d

B

B

B

B

II

2016

MAM

Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus]

 

 

w

G

1 - 5

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2013

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

w

G

12

2

2

1

h

B

B

B

C

II

2016

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

FLEC

LEMPCHAL

Lempholemma chalazanum

 

 

 

 

r

 

t

1985

MAM

MYOTDAUB

Myotis daubentonii [Wasserfledermaus]

 

 

X

 

w

= 2

k

2009

MAM

MYOTMYST

Myotis mystacinus [Kleine Bartfledermaus]

 

 

X

 

w

= 2

k

2009

MAM

MYOTNATT

Myotis nattereri [Fransenfledermaus]

 

 

X

 

-

 

-

2006

MAM

NYCTLEIS

Nyctalus leisleri [Kleiner Abendsegler]

 

 

X

 

-

 

-

2006

MAM

NYCTNOCT

Nyctalus noctula [Großer Abendsegler]

 

 

X

 

-

 

-

2006

MAM

PIPIPIPI

Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus]

 

 

X

 

-

 

-

2006

MAM

PLECAURI

Plecotus auritus [Braunes Langohr]

 

 

X

 

w

= 1

k

2005

MOO

BUXBAPHY

Buxbaumia aphylla

 

 

 

 

r

 

t

1995

MOO

DICRCERV

Dicranella cerviculata

 

 

 

 

r

 

t

1987

MOO

DICRFULV

Dicranum fulvum

 

 

 

 

r

 

t

1993

MOO

EUCLVERT

Eucladium verticillatum

 

 

 

 

r

 

t

1989

MOO

JUNGLEIA

Jungermannia leiantha

 

 

 

 

r

 

t

1996

MOO

JUNGPUMI

Jungermannia pumila

 

 

 

 

r

 

t

1997

MOO

MARSEMAR

Marsupella emarginata

 

 

 

 

r

 

t

1995

MOO

NECKPUMI

Neckera pumila

 

 

 

 

r

 

t

1989

MOO

PTERFILI

Pterigynandrum filiforme

 

 

 

 

r

 

t

2100

ODON

CORDBOLT

Cordulegaster boltonii [Zweigestreifte Quelljungfer]

 

 

 

 

-

 

t

1983

ODON

LESTDRYA

Lestes dryas [Glänzende Binsenjungfer]

 

 

 

 

-

 

t

1983

PFLA

CARESTRI

Carex strigosa [Dünnährige Segge]

 

 

 

 

r

 

l

2004

PFLA

CEPHLONG

Cephalanthera longifolia [Schwertblättriges Waldvögelein]

 

 

 

 

r

 

t

1990

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

EQUIHYEM

Equisetum hyemale [Winter-Schachtelhalm]

 

 

 

 

r

 

t

1994

PFLA

EQUITELM

Equisetum telmateia [Riesen-Schachtelhalm]

 

 

 

 

r

 

t

1982

PFLA

LYCOCLAV

Lycopodium clavatum [Keulen-Bärlapp]

 

 

 

X

r

 

t

1983

PFLA

PEDISYLV

Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

PETAALBU

Petasites albus [Weiße Pestwurz]

 

 

 

 

r

 

t

1974

PFLA

POLYSETI

Polystichum setiferum [Borstiger Schildfarn]

 

 

 

 

r

 

l

2000

PFLA

VEROTEUC

Veronica teucrium [Großer Ehrenpreis]

 

 

 

 

r

 

g

2004

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SL63342236254449

Harbusch, Christine (2005a)

2005

Monitoring Programm für Fledermaus-Quartiere gemäß FFH-Richtlinie im Saarlan. - unveröff. Gutachten im Auftrag des MfU

 

 

 

 

SL63342215287485

Harbusch, Christine (2006)

2006

Grunderfassung und Bewertung von Fledermäusen in saarländischen FFH-Gebieten - Folgebericht 2006. - unveröff. Gutachten im Auftrag des LUA

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018